Carnival: Beim Kreuzfahrtschiffunternehmen läuft der Turnaround!


Das Unternehmen sieht sich einer aufgestauten Nachfrage nach Kreuzfahrten gegenüberstehen.

Kreuzfahrten sind wieder gefragt – die Industrie wächst

Die Aktie des Kreuzfahrtschiffunternehmens Carnival befindet sich wieder in einem kurzfristigen Aufwärtstrend. Der Einbruch des Aktienkurses war angesichts der globalen Auswirkungen von COVID-19 massiv. Das Unternehmen musste mit seinem Kreuzfahrtschiff-Portfolio, zu dem u.a. AIDA Cruises, Carnival Cruise Line, Costa Cruises, Cunard, Holland America Line u.v.m. gehören, im März 2020 den Kreuzfahrtbetrieb komplett einstellen und konnte diesen erst 2021 wieder aufnehmen. Als weltweit führendes Unternehmen in der Kreuzfahrtbranche kann Carnival seinen Gästen jetzt wieder unvergessliche Urlaube ermöglichen. Carnival wurde mit seinen über 160.000 Mitarbeitern aus rund 150 Ländern in den letzten Jahren von der hohen Volatilität in der Reise- und Freizeitbranche beeinträchtigt. Doch nun kann das Unternehmen mit seinem vielfältigen Portfolio an Weltklasse-Marken, die in jedem der größten Kreuzfahrtmärkte die Nummer 1 oder Nummer 2 darstellen, wieder durchstarten. Das Unternehmen will die starke Nachfrage nutzen und die Verschuldung im Laufe der Zeit abbauen und zu einer starken Rentabilität und einem Investment-Grade-Rating zurückkehren. Dabei wird auch Carnival seine Kapazitäten bis 2025 – ähnlich wie die komplette weltweite Kreuzfahrtschiffindustrie – weiter ausbauen. Zur Mitte der Dekade sollen rund 272.000 Passagiere mit auf Carnival-Schiffen Platz finden. Weltweit sollen es in der Industrie nach rund 701.000 Passagieren in diesem Jahr bereits 764.000 im Jahr 2025 sein.

Das Buchungsvolumen liegt auf einem neuen Allzeithoch

Carnival rechnet in diesem Sommer damit, das Niveau der historischen Auslastung zu erreichen. Zudem hat Carnival an der Preisschraube gedreht und die Ticketpreise erhöht. Dies hielt Kunden allerdings nicht davon ab, zuletzt für das höchste vierteljährliche Buchungsvolumen in der Geschichte des Unternehmens zu sorgen. So sprach das Management Ende Juni bei der Vorlage der besser als erwarteten Q2-Zahlen von einem „bedeutenden Wendepunkt bei den Erträgen“. Die währungsbereinigten Nettoerträge drehten im 2. Quartal im Vergleich zu 2019 ins Positive, da das Unternehmen die Preise für Kreuzfahrttickets über das Niveau von 2019 anheben und gleichzeitig ein Rekordwachstum des Umsatzes vermeldete sowie die Lücke bei der Auslastung weiter schließen konnte. Die Buchungen liegen dabei auf einem Allzeithoch. Das Buchungsvolumen war bereits 17 % höher als 2019. Der Buchungsstand für 2024 liegt ebenfalls auf einem Rekordniveau. Neben erhöhten Ticketpreisen schafft es das Unternehmen auch, die Bordausgaben der Gäste zu erhöhen. Beide Komponenten sind vermutlich auch auf die Erfolge der neuen Marketingkampagnen zurückzuführen. Die Zahl der Paid-Search-Klicks war im letzten Quartal im Vergleich zu 2019 um 60 % gestiegen. Um dem gestiegenen Nachfrageprofil gerecht zu werden, stockte das Unternehmen das Personal im Vertrieb und im Vertriebssupport in den letzten Monaten um über 50 % auf.

Es werden die besten Finanzkennzahlen seit zwei Jahrzehnten erwartet

Das Unternehmen hat sich ambitionierte Ziele gesetzt: Der Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen (EBITDA je ALBD) und die bereinigte Kapitalrendite (ROIC) sollen in diesem Jahr neue Rekorde auf Sicht der letzten zwei Jahrzehnte verzeichnen. ALBD bedeutet „Available Lower Berth Day“ und wird verwendet, um eine bestimmte Art von Pauschalangebot zu bezeichnen. Das Management rechnet mit überproportionalem Wachstum der Bordeinnahmen. Für das Jahr erwartet das Management, ein bereinigtes EBITDA von 4 Mrd. USD zu erzielen. Zum Vergleich: Der Rekordwert aus dem Jahr 2019 hatte 5,5 Mrd. USD betragen. Carnival soll nach einem kleinen Verlust je Aktie auf Basis der Factset-Daten im kommenden Jahr wieder einen Gewinn je Aktie von 0,96 USD erzielen, 2025 sollen es bereits 1,37 USD sein. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis für das Jahr 2025 fällt auf 14 ab. Das Unternehmen will seinen Cashflow nutzen, um Schulden zu tilgen und die Bilanz zu stärken, während das Management so auf eine Verschuldungskennzahl im Investment-Grade-Bereich hinarbeitet. Dies sollte zunehmend wieder institutionelles Anlegerinteresse nach sich ziehen. Die Aktie könnte daher noch einige Quartale im Aufwärtsmodus verbleiben.

Trading-Idee: Endlos-Turbo Long Optionsschein auf Carnival Corp.

Anleger, die von einer positiven Geschäftsentwicklung des Unternehmens Carnival Corp. ausgehen, könnten als Alternative zu einem Direktinvestment mit einem Endlos-Turbo Long Optionsschein der DZ BANK bezogen auf die Carnival Corp.-Aktie (Basiswert) auf ein solches Szenario setzen (z.B. WKN DJ17FV). Dieses Produkt ist nicht währungsgesichert. Die Entwicklung des EUR / USD-Wechselkurses hat damit Auswirkungen auf die Höhe des in EUR zahlbaren Rückzahlungsbetrags. Mit Endlos-Turbo Long Optionsscheinen können Anleger überproportional an allen Kursentwicklungen des zugrunde liegenden Basiswerts partizipieren. Aufgrund der Hebelwirkung reagiert ein Endlos-Turbo Long Optionsschein auf kleinste Kursbewegungen des zugrunde liegenden Basiswerts. Da die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Basiswerts im Laufe der Zeit schwanken oder sich nicht entsprechend den Erwartungen des Anlegers entwickeln kann, besteht das Risiko, dass das eingesetzte Kapital nicht in voller Höhe zurückgezahlt wird. Sollte der Kurs des zugrunde liegenden Basiswerts an mindestens einem Zeitpunkt während der Laufzeit eines Endlos-Turbo Long Optionsscheins auf oder unter der sog. Knock-Out-Barriere notieren (Knock-out-Ereignis), verfällt der Endlos-Turbo long Optionsschein wertlos. Die Knock-Out-Barriere wird täglich angepasst. Ansprüche aus dem zugrunde liegenden Basiswert (z.B. Dividenden, Stimmrechte) stehen dem Anleger nicht zu. Ein Endlos-Turbo long Optionsschein hat keine feste Laufzeit. Er kann insgesamt zu festgelegten Terminen (ordentliche Kündigungstermine) durch die DZ BANK gekündigt werden. Ein Anleger kann einen Endlos-Turbo long Optionsschein an festgelegten Terminen (Einlösungstermine) einlösen.

Einen gänzlichen Verlust des eingesetzten Kapitals erleidet der Anleger bei einem Endlos-Turbo long Optionsschein mit Basiswert Carnival Corp., wenn der Kurs der Aktie des Unternehmens Carnival Corp. zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Haltedauer auf oder unter der Knock-Out-Barriere notiert. (Totalverlustrisiko). Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist auch möglich, wenn die DZ BANK ihren Verpflichtungen aus dem Produkt aufgrund behördlicher Anordnungen oder einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) nicht mehr erfüllen kann.

Eine ausführliche Erläuterung der genannten Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.

Stand: 13.07.2023, DZ BANK AG / Online-Redaktion

Redakteur: Stephan Bank, TraderFox GmbH

Redigierend: Marvin Herzberger, TraderFox GmbH

Hinweis auf potenzielle Interessenskonflikte finden Sie auf https://compliance.traderfox.de/#/


 
 

Wenn Sie regelmäßig Informationen von der DZ BANK erhalten möchten, so können Sie sich kostenlos zu den verschiedenen Veröffentlichungen rund um Trading und Geldanlage anmelden: